DATENSCHUTZERKLÄRUNG

  

Verantwortlicher und Geltungsbereich 

 

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

 

SecondSol GmbH

Geschäftsführer Frank Fiedler

 

Hausanschrift: Märzenquelle 6 | 98617 Meiningen 

Telefon: +49 (0) 3693 886 04 81

E-Mail: datenschutz@SecondSol.de

             

Geltungsbereich

Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir, SecondSol GmbH (nachfolgend „SECONDSOL“) Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb der von uns zur Verfügung gestellten Onlineangebote und der mit ihnen verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (im folgenden „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Onlineangebote und unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile – Responsive Design) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

            

Allgemeines zur Datennutzung 

 

Begriffe

In Bezug auf die verwendeten Begriffe, insbesondere „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen gem. Art. 4 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Der geschlechtsneutral verwendete Begriff „Nutzer“ umfasst alle Arten von der Datenverarbeitung betroffener Personen. „Nutzer“ sind Kunden, Geschäftspartner, Interessenten und alle sonstigen Besucher unseres Onlineangebotes.

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 12 und 13 DSGVO

 Im Rahmen unseres Onlineangebotes verarbeiteten wir folgende beispielhaft aufgeführte personenbezogenen Daten der Nutzer, welche teils freiwillige und teils Pflichtangaben darstellen.  

  • Kontaktinformationen z.B.  Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
  • Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von sachbearbeitenden Mitarbeitern);
  • Angabe von Kontaktdaten Ihres Unternehmens durch Bevollmächtigte; 
  • Standort der PV-Anlage und Seriennummern;
  • finanzbezogene Informationen, z.B. Zahlungsinformation (Bankverbindungen, Kreditkartennummer, Prüfziffer usw.);
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular); 
  • zusätzliche eindeutige Informationen wie Benutzer-IDs und Kennwörter, Produktfunktionen, Produkt- und Servicevorlieben, bevorzugte Kontaktmethoden, Bildungs- und Anstellungsinformationen sowie Daten zu Jobinteressen;
  • Standortdaten wie Ihre IP-Adresse oder Ihr physischer Standort, wenn Sie standortabhängige Services anfordern.
  • Websites, über der Nutzers auf unser Onlineangebote gelangt ist
  • Websites, die vom System des Nutzers über die Onlineangebote von uns aufgerufen werden.

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten der Nutzer ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Für die Nutzer bedeutet dies, dass ihre Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder, soweit gesetzlich vorgeschrieben, nach der durch Sie erteilen Einwilligung verarbeitet werden. Eine gesetzliche Erlaubnis liegt insbesondere vor, wenn die Datenverarbeitung für die nachfolgenden, beispielhaft aufgeführten Leistungen und Dienste erforderlich ist: 

  • zur Verwaltung der Geschäftsbeziehung;
  • zur Hilfestellung bei der Durchführung einer Transaktion oder einer Bestellung;
  • zur Weitergabe an andere Nutzer im Rahmen der Kontaktvermittlung;
  • zur Vermittlung von Anbietern zur Wartung/Reinigung Ihrer PV-Anlage;
  • zur Erkennung und Verhinderung von Sicherheitsbedrohungen, Betrug oder andere böswillige Aktivitäten;
  • zur Mitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen;
  • Service und Support bereitzustellen und zu verbessern,
  • Nutzern persönliche Werbeangebote zu unterbreiten;
  • Inhalte auszuwählen, über die Sie informiert werden;
  • zur Anpassung unserer Onlineservices an die Nutzervorlieben;
  • zur Leistungsmessung von Marketing-Initiativen, Werbung und Websites, die von anderen Unternehmen im Namen von SecondSol bereitgestellt werden.
     

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 13 DSGVO

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung durch uns sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO im Fall der Einwilligung; 
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten umfasst dabei Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

Datenlöschung und Speicherdauer, Art. 13 Abs. 2 a) DSGVO 

Die Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen oder dem Vertragsverhältnis. Die gesetzlichen Fristen betragen in der Regel sechs oder zehn Jahre. Nach dem Ablauf dieser Fristen löschen wir die Nutzerdaten, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung des Verwendungszwecks (zum Beispiel zur Vertragsabwicklung) benötigt werden. Sofern personenbezogene Daten nicht gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorgehalten werden müssen, werden diese mit dem Wegfall der oben genannten Zwecke der Speicherung gelöscht. 


Rechte der Nutzer – Zugang und Datenintegrität – Auskunftsrecht –Widerspruchs-/Widerrufsrecht – Datenlöschung – Beschwerderecht


SecondSol bemüht sich um bestmögliche Korrektheit der in unseren Systemen berechtigt gespeicherten personenbezogenen Daten. Registrierte Nutzer haben Zugriff auf Teile Ihrer personenbezogenen Daten im persönlichen Bereich, (Dashboard Link), so dass der Nutzer die Möglichkeit hat, die zur Verfügung gestellten Daten zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren oder eine Anonymisierung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

SecondSol schützt die Privatsphäre und die personenbezogenen Daten der Nutzer durch geeignete Maßnahmen zur Überprüfung Ihrer Identität. Um personenbezogene Daten, die der Nutzer uns bereitgestellt hat, einzusehen oder zu ändern, ist für registrierte Nutzer der LOG-IN (Dashboard Link), in den persönlichen Bereich möglich.   


Auskunft, Art. 15 DSGVO

Alle Nutzer haben das Recht, jederzeit auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden.

 

Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO

Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten bzw. Vervollständigung Ihrer Daten.
 

Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Nutzer können hinzukommend Einwilligungen, grundsätzlich jederzeit mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen und der zukünftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen und ist an den Verantwortlichen (oben aufgeführt) dieses Onlineangebotes zu richten. 

 

Widerspruch, Art. 21 DSGVO 

Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. SecondSol verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Löschung, Art. 17 DSGVO           

Gespeicherten Daten werden von SecondSol gelöscht, sobald diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Hierunter fallen beispielsweise Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO

Der Nutzer hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
 

Recht auf Datenübertragung 

Der Nutzer hat ferner das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er SecondSol bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • er in die Nutzung eingewilligt hat oder
  • die Nutzung für die Verarbeitung zur Erfüllung der Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen von SecondSol notwendig war. 

 

Datensicherheit und Datennutzung durch Dritte 

 

Weitergabe von Daten an Dritte/ EU-Raum/ Drittländer 

SecondSol verkauft oder vermietet keine personenbezogenen Daten der Nutzer zu Marketingzwecken an Dritte, soweit der Nutzer SecondSol nicht die Erlaubnis dazu erteilt habt.  

Daten an Dritte werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben weitergeben. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszweckez.B. für Abrechnungszwecke notwendig ist, der Nutzer eingewilligt hat oder für andere Zwecke oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO zum wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes erforderlich sind.

Um unsere Leistungen bereitzustellen, setzen wir auch Subunternehmer ein. Wir ergreifen in Verbindung mit dem Einsatz von Subunternehmern geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Wir vermeiden die Datenverarbeitung in einem Drittland weitgehend (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)). Verarbeitet SecondSol Daten mittels anderer Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) und offenbart SecondSol personenbezogene Daten (Übermittelung oder Zugriffsgewährung), erfolgt dies nur auf Grundlage der DSGVO oder nationaler Datenschutzbestimmungen (beispielsweise an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), der Einwilligung des Nutzers, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage der berechtigten Interessen von SecondSol (beispielsweise beim Einsatz von Beauftragten, Hostingunternehmen usw.).

Die Datenverarbeitung durch Dritte erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“, Art. 28 DSGVO.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse oder Einwilligungen, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur unter Beachtung von Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Dabei erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufgrund besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
 

Sicherheit Art. 32 DSGVO

Wir treffen entsprechend dem Stand der Technik organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen, um effektiv sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen geschützt werden. Dabei wägen wir auch die Implementierungskosten und die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Risikopotential für die Rechte der Nutzer ab, , um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. 

Mit diesen Maßnahmen sichern wir die personenbezogenen Nutzerdaten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Nutzerdaten, der Eingabe, der Weitergabe und durch die Sicherung der Verfügbarkeit und der Datentrennung.

Zur Ausübung der Betroffenenrechte als Nutzer haben wir einen gesonderten Prozess eingerichtet. Bei der Entwicklung, Programmierung und Einführung von Hardware und Software sowie Verfahren, tragen wir dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen Rechnung.

Eine Sicherheitsmaßnahme beinhaltet die verschlüsselte Übertragung der Daten (https, oder SSL Zertifikat Hinweis?)zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Weiterhin dokumentieren wir die Datenverarbeitung. 

Datennutzung zur Kommunikation und Werbung

 

Kontaktaufnahme

Nehmen Besucher der Onlineangebote von SecondSol Kontakt per Kontaktformular oder per E-Mail auf, werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Die Nutzerangaben können in unserem EDV-System, Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbaren Systemen für folgende Zwecke gespeichert werden:

  • zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung;
  • zur Unterstützung unserer internen Geschäftszwecke, nämlich Datenanalysen, Revisionen, Entwicklung neuer Produkte, Verbesserung dieses Internetauftritts, Verbesserung unserer Dienste, Erkennung von Nutzungstrends und Feststellung der Wirksamkeit unserer Werbekampagnen (diese Verwendung erfolgt jedoch ohne Personenbezug, d.h. nur in anonymisierter Form);
  • zur Vermeidung von etwaigen Missbräuchen oder Gefahren für die Interessen anderer Nutzer oder unserer Interessen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Newsletter 

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Nutzer über die Inhalte des SecondSol-Newsletters (redaktionelle Inhalte, Werbung und Information mit werblichen Inhalten), das Anmelde, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie über die Widerspruchsrechte des Nutzers auf. In dem Nutzer der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse/Kontaktdaten zur Übermittlung des SECONDSOL-Newsletter oder SECONDSOL-Werbe- und Informations-E-Mails abonnieren, erklärt er sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen versendet SECONDSOL zum Zweck der Information (z.B. Änderung der Nutzungsbedingungen), der Werbung und Information mit werblichen Inhalten (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung des Nutzers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Maßgeblich für die Einwilligung des Nutzers sind Inhalte die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter konkret aufgeführt wurden. Hierneben enthält der SECONDSOL-Newsletter Informationen zu Produkten, Angeboten, Aktionen und zum Unternehmen.

Die Anmeldung zum SECONDSOL-Newsletter erfolgt nach dem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Zum Empfang unseres Newsletters genügt die E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bittet SECONDSOL den Nutzer einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben. Nutzer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter protokolliert SECONDSOL, um ggf. den Anmeldeprozess gemäß den rechtlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu speichern wir den Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse.

Die Durchführung der nachfolgend aufgeführten statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage berechtigten Interessen von SECONDSOL gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Das Interesse von SECONDSOL richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl eigenen geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
 

Newsletterversand durch den Versanddienstleister „MailChimp“

Wir versenden den Newsletter und E-Mails mit werblichen Informationen über den Newsletterversanddienstleister MailChimp des US-Anbieters Rocket Science Group LLC d/s/a (Staatliche Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Die E-Mail-Adressen und der Name unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. „MailChimp“ verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. „MailChimp“ nutzt diese Daten selbst zur Optimierung und Verbesserung des eigenen Service.

Beim Öffnen des Newsletters wird eine Datei von dem Server von MailChimp abgerufen, sodass zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben werden. Weiterhin kann festgestellt werden, ob der Newsletter geöffnet wurde, wann und welche Links geklickt wurden. Diese Informationen dienen zur technischen Verbesserung der Services und zur Optimierung der Inhalte des Newsletters.

„MailChimp“ ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG

Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Das „Data-Processing- Agreement“ stellt einen Vertrag dar, indem sich „MailChimp“ verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Im Einzelfall ist es möglich, dass wir Newsletterempfänger direkt auf die Webseiten von MailChimp leiten. Wir Nutzer hierzu darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und auch personenbezogene Daten durch MailChimp, den Partnern von MailChimp und zusätzöichen Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden können. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss.

Näheres zu „MailChimp” und dem Datenschutzabkommen der „Privacy Shield” finden Sie unter folgenden Links: 

https://mailchimp.com/legal/privacy/  


und


https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG

Newsletter – Messung der Nutzung 

 Im Rahmen des SECONDSOL-Newsletter verwendet SECONDSOL sog. „web-beacons“. Dies sind kleine Dateien, die erst beim Öffnen des Newsletters direkt von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen und technische Informationen (verwendeter Browser, System, IP-Adresse, Abrufzeitpunkt) abruft. Aufgrund dieser Informationen optimiert SECONDSOL die technischen Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen, des Leseverhaltens des Nutzers anhand derer Abruforte oder der Zugriffszeiten. Ebenfalls prüft SECONDSOL auf diesem Weg, ob die Newsletter von den Nutzern überhaupt geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links von ihnen genutzt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterabonnementen zugeordnet werden. Weder SECONDSOL noch ein von SECONDSOL beauftragter Versanddienstleister beobachten einzelne Nutzer. Die Auswertungen dient SECONDSOL zur Optimierung des Newsletters, beispielsweise aufgrund Ihrer Lesegewohnheiten in Form der Anpassung unserer Inhalte.

 

Newsletter Abbestellen 

Den Newsletters können Nutzer jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen und über den am Ende des jeweiligen Newsletters angegebenen Link den Newsletter jederzeit abbestellen. Alternativ können Nutzer mit Kundenkonto die Einstellungen zum Empfang des Newsletters auch im persönlichen Log-in-Bereich vornehmen. Damit erlöschen auch sämtliche Einwilligungen des Nutzers in den Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Die Kündigung erstreckt sich auch auf den Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung. Bei Nutzern, welche sich für den Newsletter von SECONDSOL angemeldet haben und diese Anmeldung gekündigt haben, werden die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.

Datennutzung im Rahmen der Onlineangebote  


Registrierung zur Nutzung der Onlineangebote – Erbringung vertraglicher Leistungen

SECONDSOL verarbeitet Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen und Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.

 

Optional kann ein Nutzerkonto angelegt werden. Nach Anlage des Nutzerkontos können sich Nutzer in einem persönlichen Bereich (Dashboard Link) einloggen und die genutzten Angebote/Abonnements einsehen. Die erforderlichen Pflichtangaben werden im Rahmen der Registrierung den Nutzern mitgeteilt. Nutzerkonten sind Dritten nicht zugänglich oder öffentlich. Suchmaschinen können Nutzerkonten nicht indexieren/auslesen. Nach Kündigung des Nutzerkontos durch den Nutzer, löschen wir die gespeicherten Daten unverzüglich, es sei denn deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Die Sicherung der Nutzerdaten bei erfolgter Kündigung obliegt dem Nutzer vor dem Vertragsende. SECONDSOL ist berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

 

Bei der Registrierung und/oder erneuten Anmeldungen sowie Inanspruchnahme der Onlinedienste von SECONDSOL, speichert SECONDSOL die IP-Adresse unter welcher die Registrierung erfolgt ist und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen von SECONDSOL, als auch zum Schutz der Nutzer vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung ihrer Daten. SECONDSOL gibt diese Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer diese Daten sind zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich, oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

SECONDSOL verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

 

Kommentarfunktion/Nutzerbeiträge

Stellen Nutzer Beiträge ein, kommentieren redaktionelle Inhalte oder Kommentare von Dritten (Nutzerkommentare), speichert SECONDSOL die IP-Adressen des Nutzers auf Grundlage der berechtigten Interessen von SECONDSOL im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage.

 

Bei registrierten Nutzern werden im Rahmen der Kommentarfunktion seine Angaben zu seiner Person (Vorname, Name, u.U. hinterlegtes Lichtbild) Dritten sichtbar gemacht. Sind Sie hiermit nicht einverstanden, sehen Sie bitte von der Nutzung der Kommentarfunktion ab oder begrenzen die für Dritte sichtbaten Angaben in Ihrem Nutzerkonto. Diese können Sie hier erreichen. (link)

 

Veröffentlichen Nutzer personenbezogene Daten, beispielsweise Fotos in einem öffentlichen Forum der Onlineangebote von SECONDSOL, in einem sozialen Netzwerk, Blog oder einem anderen Forum, kommentieren oder geben solche Daten frei, warnen wir davor, dass diese Informationen von Dritten gelesen, angesehen, gesammelt oder von anderen Nutzern genutzt werden können. Mit diesen Informationen kann man Kontakt mit dem Nutzer aufnehmen, dem Nutzer u.U. ungebetene Nachrichten senden, oder diese zu anderen Zwecken verwenden ohne das der Nutzer Einfluss darauf hat. SECONDSOL kann daher keine Verantwortung für diese vom Nutzer veröffentlichten personenbezogenen Daten in Foren oder ähnlichen Plattformen übernehmen. SECONDSOL empfiehlt den Nutzern möglichst auf die Angabe von personenbezogenen Daten in Foren und ähnlichen Plattformen zu verzichten. 

 

Die Speicherung der IP-Adresse dient dem Schutz von SECONDSOL und Sicherheit der Nutzer, falls in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche oder gegen die Rechte Dritter verstoßende Inhalte hinterlassen werden (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, Schutzrechtsverletzung etc.). In einem solchen Fall muss SECONDSOL sicherstellen, dass SECONDSOL selbst für den Kommentar oder Beitrag nicht belangt werden kann und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Automatisierte Datenerfassung 

In den folgenden Abschnitten finden Sie zusätzliche Informationen über häufig verwendete Webtechnologie-Tools.

 

Cookies sind kleine Datendatei oder andere Arten der Informationsspeicher, die von den Onlineangeboten oder Webseiten Dritter (Webserver SECONDSOL oder Webserver Dritter) auf die Festplatte des Nutzers geladen wird. 

 

Zu unterscheiden sind technisch notwendige Cookies und technisch nicht notwendige Cookies. 

 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen einer Webseite notwendig. Sie werden z.B. gesetzt, wenn der Nutzer ein Produkt zunächst im Warenkorb ablegt und anschließend bevor der Nutzer zur den Kauf abschließt, auf anderen oder den KNM Onlineange weiter surft. So bleibt dem Nutzer der Inhalt des Warenkorbs auch nach dem Schließen eines Browserfensters erhalten. 

 

Leistungs- oder Performance Cookies

Diese Cookies dienen SECONDSOL um Informationen über das Nutzerverhalten auf den Onlineangeboten von SECONDSOL zu erhalten, insbesondere ob, wo, wann und bei welchem Ereignis Fehlermeldungen dem Nutzer angezeigt werden.  Dazu gehören auch Ladezeiten der SECONDSOL Onlineangebote und/oder die Bedienbarkeit der Onlineangebote von SECONDSOL im Zusammenhang mit verschiedenen Browser-Typen (Perfomance-Cookies) gemessen.

 

Funktionscookies

Mit Funktionscookies wird der Nutzwert der SECONDSOL Onlineangebote für den Nutzer erhöht. Diese Cookies sind nicht unbedingt notwendig. Beispielsweise der vom Nutzer eingegebene Standort wird gespeichert, um den Nutzer bei einem erneuten Aufruf der SECONDSOL Onlineangebote diesen Standort sofort anzuzeigen. 

 

Werbe-Cookies

Werbe- oder Targeting-Cookies sind nicht notwendige Cookies, welche genutzt werden, den Nutzer seinem Surfverhalten entsprechend passende Werbung anzuzeigen. 

 

Cookie-Nutzung durch SECONDSOL  

Cookies verwendet SECONDSOL notwendige Cookies als sog.„Session-Cookies“ für die Nutzungsdauer der Onlineangebote. „Session-Cookies“ dienen der Sicherstellung der Funktionalität der Onlineangebote (z.B. Speicherung LOG-IN oder des Warenkorbs). Ein „Session-Cookies“ enthält eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer (Session-ID) sowie Angaben über seine Herkunft und die Speicherfrist, über die der Computer des Nutzers bei einem künftigen Besuch der Onlineangebote von SECONDSOL wiedererkannt wird.Loggen sich Nutzer aus, beenden die Nutzung der Onlineangebote oder schließen den Browser, werden die „Session-Cookies“ gelöscht.  

 

Neben„Session-Cookies“ werden sog.„permanenten Cookies“ auf dem Rechner der Nutzer gespeichert. Diese verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers, bis der Nutzer diese in seinem Browser löscht oder sie ihre Gültigkeit verlieren. 

 

Nach der derzeitigen Rechtslage ist SECONDSOL verpflichtet, Nutzer über die Verwendung von Cookies umfassend aufzuklären. Dazu stellt SECONDSOL den Nutzern diese Datenschutzerklärung zur Verfügung Durch die weitere Nutzung der Onlineangebote, stimmt der Nutzer der Verwendung von Cookies durch SECONDSOL zu. 

 

Verhinderung der Datenerfassung

Die Mehrzahl der Browser sind grundsätzlich auf die Verwendung und Akzeptierung von „permanenten Cookies“ konfiguriert. Nutzer haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern. Je nach Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Hinweise dazu finden Nutzer im Hilfemenü jedes Browsers. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser exemplarisch unter den folgenden Links:


Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

 

Safari™: https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE

 

Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

 

E-Privacy-Verordnung

Künftig sollen Browser bereits in der Grundeinstellung gewährleisten, dass der Einsatz von Cookies nur nach entsprechender Einstellung durch den Nutzer möglich wird ("Privacy by default"-Standard). Dies ist gesetzlich derzeit nicht vorgeschrieben. SECONDSOL wird die Nutzer künftig vor der Nutzung der Onlineangebote von SECONDSOL über die Verwendung von Cookies aufklären und dem Nutzer über das sogenannte Opt-In-Verfahren die Entscheidung einräumen, ob er SECONDSOL die Verwendung von Cookies gestattet. 

 

Dies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Onlineangebote möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen und die Onlineangebote unter Umständen nicht ordnungsgemäß angezeigt werden. 

 

Informationen zu verbreiteten Browsern und zum Anpassen der Cookie-Einstellungen finden Sie auf den Hilfe-Seiten Ihres Browsers.

 

Für Fragen zum Opt-Out-Verfahren oder der Verwendung von Cookies steht SECONDSOL dem Nutzer unter: 

 

Telefon: +49 (0) 3693 886 04 81

E-Mail: datenschutz@SecondSol.de

 

zur Verfügung. 

 

Web-Beacons - Integrierte Weblinks

E-Mails und der Newsletter von SECONDSOL enthalten teilweise integrierte Weblinks. 

 

Integrierte Weblinks ermöglichen SECONDSOL, festzustellen, ob der Nutzer Links in einer E-Mail angeklickt hat. Diese Interaktionsinformationen werden möglicherweise mit Informationen des Nutzers verknüpft.

 

Die Verwendung und Funktionsweise im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern haben wir im Punkt Newsletter beschrieben.  

            

Google-Dienste/ Marketing- und Werbemaßnahmen

 

Google Analytics

Zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Rahmen unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die Funktionsweise von Google Analytics ist auf Cookies aufgebaut. Das Cookie erzeugt hierbei Informationen über Nutzung unseres Onlineangebotes durch die jeweiligen Nutzer. Die über Cookies erfassten Nutzungsinformationen werden regelmäßig an einen Server von Google außerhalb der EU in den USA übertragen und dort auch gespeichert.

 

Google ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts. Einzelheiten zum Privacy-Shield-Abkommen können Nutzer unter folgenden Webseite abrufen: 

 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Google wertet diese Informationen und damit die Nutzung unseres Onlineangebotes in unserem Auftrag aus, stellt Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammen und erbringt uns gegenüber weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Aus den verarbeiteten Daten kann Google pseudonyme Nutzungsprofile erstellen. 

 

Warum nutzen wir Google Analytics? 

Wir schalten bei Google und Partner von Google Anzeigen im Rahmen von Werbediensten. Mit Google Analytics ausgewertete Informationen ermöglicht es SECONDSOL, Werbeanzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale nachgefragt haben. Die Präferenzen der Analyse übermitteln wir an Google (sog. „Remarketing“ bzw. „Google-Analytics-Audiences). Diese Tools sollen sicherstellen, dass unsere Anzeigen nur interessierten potentiellen Nutzern angezeigt werden und den Nutzer nicht belästigen. 

 

Google Analytics setzen wir ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Die Anonymisierung beinhaltet die Kürzung der IP-Adresse von innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ansässigen Nutzern. Vereinzelt kann die volle IP-Adresse an einen Google-Server ungekürzt übertragen werden.

 

Browserdaten des Nutzers werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

 

Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung der von Ihnen verwendeten Browser-Software unterbinden. Unter folgendem Link 

 

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

können Sie ein Browser-Plugin herunterladen und installieren um die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern.

 

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: 

 

 

von Websites oder Apps unserer Partner“),

 

 

Google-Re/Marketing-Services/Audience

SECONDSOL verwendet im Rahmen der Onlineangebote die Remarketing-Funktion - oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. („Google“). Damit können Nutzern des SECONDSOL Onlineangebotes im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen präsentiert werden. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. 

 

Nutzerdaten werden ausschließlich pseudonym verarbeitet. Google speichert und verarbeitet nicht Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.


Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

 

Nutzer können diese Funktion Remarketing von Google verhindern und grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter 

 

http://www.google.com/settings/ads 

 

vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter 

 

http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp

folgen.

 

Karten und Schriftarten

Wir verwenden externe Schriftarten und Karten der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Einzelheiten zum Datenschutz dazu können Nutzer mit dem nachfolgenden Link abrufen: 

 

https://www.google.com/policies/privacy/

 

Der Verarbeitung und Nutzung der Nutzungsdaten können Nutzer hier unterbinden. 

 

Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien 

SECONDSOL unterhält Accounts auf den Plattformen

 

Facebook 

Twitter

google+

XING 

 

um mit Nutzern dieser Netzwerke, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten und über Leistungen von SECONDSOL oder redaktionelle Inhalte zu informieren. Für die Nutzung dieser Netzwerke gelten die jeweiligen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. 


Nutzerdaten verarbeiten wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung, wenn Nutzer mit SECONDSOL innerhalb dieser Netzwerke mit uns in Kontakt treten. 

 

Im Rahmen der Onlineangebote von SECONDSOL setzen wir links auf unsere Sozialmedia-Accounts. Mit der Nutzung der Onlineangebote von SECONDSOL wird daher zunächst keine Verbindung mit der jeweiligen Plattform aufgebaut oder Daten automatisiert an Facebook gesendet. 

 

Nutzen Sie den jeweiligen Link zu unseren Sozialmedia-Accounts können dennoch Daten an die Plattform gesendet werden. Ist der Nutzer bei der Nutzung der SECONDSOL Onlineangebote gleichzeitig bei der verlinkten Plattform eingeloggt, ordnet diese bei der Nutzung des Links den Besuch seinem Nutzer-Konto zu. Nutzern können als Plattformnutzer die Übermittlung von Daten an die Plattform dadurch verhindern, dass sie sich vor der Nutzung der Onlineangebote von SECONDSOL bei der Plattform ausloggen und die Cookies löschen. 

 

Zum vollständigen Ausschluss einer Datenübertragung an die jeweilige Plattform ist der Nutzer gehalten, die Nutzung der Verlinkung zu Facebook nicht zu verwenden. 

 

Facebook/google+/Twitter

Facebook/google+/Twitter sind nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantieren die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts. Einzelheiten zum Privacy-Shield-Abkommen können Nutzer unter folgenden Webseite abrufen: 

 

facbook:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

google+:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Twitter:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO

 

Der Verarbeitung und Nutzung der Nutzungsdaten können Nutzer hier unterbinden. 

 

(Link zu Opt-Out erstellen lassen und hier einfügen)

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook/google+/Twitter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen entnehmen:

 

facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/


google+:   https://policies.google.com/privacy?hl=de


Twitter:    https://twitter.com/privacy

 

Zusätzliche Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der jeweiligen Plattform in den Profileinstellungen oder über folgende externe Webseiten 

 

US-amerikanische Seite: http://www.aboutads.info/choices/ 


EU-Seite: http://www.youronlinechoices.com/

 

möglich.

 

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. 

 

Inhalte Dritter 

Auf der Grundlage der berechtigten Interessen von SECONDSOL (beispielsweise dem Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb der Onlineangebote gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) greift SECONDSOL auf Inhalts- oder Serviceangebote von Dritten (nachfolgend „Drittanbieter“) zurück. Damit werden Inhalte und Services, insbesondere Videos oder Schriftarten in die Onlineangebote von SECONDSOL eingebunden und für den Nutzer sichtbar gemacht (nachfolgend “Inhalte”). 

 

Für die Darstellung der Inhalte von Drittanbietern ist die Wahrnehmung der IP-Adresse des Nutzers Voraussetzung. Der Drittanbieter kann Inhalte nur auf eine ihm bekannte IP-Adresse senden, so dass die IP-Adresse die Voraussetzung für die Darstellung der Inhalte ist. SECONDSOL versucht sich dabei nur auf Inhalt zu beschränken, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Darstellung der Inhalte verwenden. 

 

Allerdings verwenden Drittanbieter auch so genannte Pixel-Tags. Pixel-Tags werden auch als sog. „Web Beacons“ bezeichnet, welche oben bereits im Abschnitt „Newsletter“ beschrieben wurden. Webbeacons sind   unsichtbare Grafiken die Drittanbieter für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Mit Hilfe dieser „Pixel-tags“ können Informationen zum Nutzungsverhalten ausgewertet werden.

 

Technisch werden mittels „Pixel-Tags“ als pseudonymen Informationen in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert. Ebenfalls gespeichert werden z.B. auch technische Informationen zur Softwarekonfiguration Ihres Gerätes (Betriebssystem, Browser u.a.), Nutzungszeit und weitere Angaben zur Nutzung der Onlineangebote, welche dann mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

 

In der nachfolgenden Übersicht von Drittanbietern und deren Inhalten sind Links zu den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter aufgeführt sowie weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

 

Vimeo und Youtube

SECONDSOL verwendet Twitter zur Kommunikation und bindet Inhalte der Plattform Vimeo im Rahmen der Onlineangebote ein. 

 

Vimeo  

SECONDSOL verwendet Plugins von Vimeo.com. Der Anbieter ist die Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei jedem Abruf der SECONDSOL Onlineangebote, die Funktionen von Vimeo einbeziehen (Vimeo-Plugin), wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. Vimeo erhält damit Kenntnis, welche SECONDSOL Onlineangebote der Nutzer besucht hat. Eingeloggte Vimeo-Nutzer ordnet Vimeo dem jeweiligen persönlichen Benutzerkonto zu. Die Verknüpfung der Information über die Nutzung der SECONDSOL Onlineangebote kann der Nutzer durch Ausloggen aus dem Vimeo-Benutzerkonto vor der Nutzung des Plugins verhindern. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die o.g. Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen: http://vimeo.com/privacy

 

Youtube 

Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 

 

Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/


Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

 

Bezahldienstleister 

Falls Nutzer die Zahlungsdienste Dritter (z.B. PayPal oder Sofortüberweisung) nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.

Nutzer des Klarna Bezahldienstes, bittet SECONDSOL um die Einwilligung, dass SECONDSOL die für die Abwicklung der Zahlung und einer Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten an Klarna übermitteln darf. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in Klarnas Datenschutzerklärung genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. 

 

Nutzer können die Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen. 

 

Datenschutzhinweis: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf

 

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund möglicher Änderungen der Rechtslagen oder der Onlineangebote behält sich SECONDSOL vor, diese Datenschutzerklärung im Hinblick auf die Erklärungen zur Datenverarbeitung zu ändern. Haben Nutzer erforderliche Einwilligungen erteilt oder sind Bestandteile der Datenschutzerklärung gleichzeitig Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

 

Wir bitten Nutzer daher, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung in der jeweils aktuellen Fassung zu informieren. 

 

Kontakt

SECONDSOL nimmt die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Schutz der Nutzerdaten sehr ernst. Nutzer oder Dritte können sich jederzeit wegen Fragen zu dieser Datenschutzerklärung und/oder zur Wahrnehmung der Rechte an SECONDSOL wenden: 

 

SecondSol GmbH

 

Hausanschrift: Märzenquelle 6 | 98617 Meiningen 

Telefon: +49 (0) 3693 886 04 81

E-Mail: datenschutz@SecondSol.de