DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Verantwortlicher 

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

 

SECONDSOL GmbH

Geschäftsführer Frank Fiedler

Geschäftsführer Stefan Wippich

 

Hausanschrift: Märzenquelle 6 | 98617 Meiningen 

Telefon: +49 (0) 3693 886 04 81

E-Mail: datenschutz@secondsol.de

                  

Geltungsbereich

Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir, SECONDSOL GmbH (nachfolgend „SECONDSOL“) Sie (nachfolgende „Nutzer“) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb der von uns zur Verfügung gestellten Onlineangebote und der mit ihnen verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (im folgenden „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. 

 

Die Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Onlineangebote einschließlich den von SECONDSOL unterhaltenen Sozialmediapräsenzen und unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile – Responsive Design) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

                  

Allgemeines zur Datennutzung 

In Bezug auf die verwendeten Begriffe, insbesondere „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen gem. Art. 4 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Der geschlechtsneutral verwendete Begriff „Nutzer“ umfasst alle Arten von der Datenverarbeitung betroffener Personen. „Nutzer“ sind Kunden, Geschäftspartner, Interessenten und alle sonstigen Besucher unseres Onlineangebotes.

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 12 und 13 DSGVO

Im Rahmen unseres Onlineangebotes verarbeitetet SECONDSOL folgende beispielhaft aufgeführte personenbezogenen Daten der Nutzer, welche teils freiwillige und teils Pflichtangaben darstellen:

  • Kontaktinformationen z.B.  Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
  • Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von sachbearbeitenden Mitarbeitern);
  • Angabe von Kontaktdaten Ihres Unternehmens durch Bevollmächtigte; 
  • Standort der PV-Anlage und Seriennummern;
  • finanzbezogene Informationen, z.B. Bankverbindungen;
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular); 
  • zusätzliche eindeutige Informationen wie Benutzer-IDs und Kennwörter, Produktfunktionen, Produkt- und Servicevorlieben, bevorzugte Kontaktmethoden;
  • Standortdaten wie Ihre IP-Adresse oder Ihr physischer Standort, wenn Sie standortabhängige Services anfordern,
  • Browsertyp/ Browserversion und verwendetes Betriebssystem
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Websites, über der Nutzers auf unser Onlineangebote gelangt ist (Referrer URL)
  • Websites, die vom System des Nutzers über die Onlineangebote von uns aufgerufen werden

 

SECONDSOL verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Für die Nutzer bedeutet dies, dass ihre Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder, soweit gesetzlich vorgeschrieben, nach der durch Sie erteilen Einwilligung verarbeitet werden. Eine gesetzliche Erlaubnis liegt insbesondere vor, wenn die Datenverarbeitung für die nachfolgenden, beispielhaft aufgeführten Leistungen und Dienste erforderlich ist: 

  • zur Verwaltung der Geschäftsbeziehung;
  • zur Hilfestellung bei der Durchführung einer Transaktion oder einer Bestellung;
  • zur Weitergabe an andere Nutzer im Rahmen der Kontaktvermittlung;
  • zur Vermittlung von Anbietern zur Wartung/Reinigung Ihrer PV-Anlage;
  • zur Erkennung und Verhinderung von Sicherheitsbedrohungen, Betrug oder andere böswillige Aktivitäten;
  • für Mitteilungen über Produkte und Dienstleistungen;
  • Service und Support bereitzustellen und zu verbessern,
  • Nutzern persönliche Werbeangebote zu unterbreiten;
  • Inhalte auszuwählen, über die Nutzer informiert werden;
  • zur Anpassung der SecondSol Onlineservices an die Nutzervorlieben;
  • zur Leistungsmessung von Marketing-Initiativen, Werbung und Websites, die von anderen Unternehmen im Namen von SECONDSOL bereitgestellt werden.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 13 DSGVO

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung durch SecondSol sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO im Fall der Einwilligung der Nutzer; 
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

 

Datenlöschung und Speicherdauer, Art. 13 Abs. 2 a) DSGVO

Die Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen oder dem Vertragsverhältnis. Die gesetzlichen Fristen betragen in der Regel sechs oder zehn Jahre. Nach dem Ablauf dieser Fristen löschen wir die Nutzerdaten, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung des Verwendungszwecks (zum Beispiel zur Vertragsabwicklung) benötigt werden. Sofern personenbezogene Daten nicht gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorgehalten werden müssen, werden diese mit dem Wegfall der oben genannten Zwecke der Speicherung gelöscht. 

 

Datensicherheit und Datennutzung durch Dritte 

 

Weitergabe von Daten an Dritte/ EU-Raum/ Drittländer

Daten an Dritte werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben weitergeben. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke z.B. für Abrechnungszwecke notwendig ist, der Nutzer eingewilligt hat oder für andere Zwecke oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO zum wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes erforderlich sind.

 

Um unsere Leistungen bereitzustellen, setzen wir auch Subunternehmer ein. Wir ergreifen in Verbindung mit dem Einsatz von Subunternehmern geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

 

Wir vermeiden die Datenverarbeitung in einem Drittland weitgehend (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)). Verarbeitet SECONDSOL Daten mittels anderer Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) und offenbart SECONDSOL personenbezogene Daten (Übermittelung oder Zugriffsgewährung), erfolgt dies nur auf Grundlage der DSGVO oder nationaler Datenschutzbestimmungen (beispielsweise an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), der Einwilligung des Nutzers, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage der berechtigten Interessen von SECONDSOL (beispielsweise beim Einsatz von Beauftragten, Hostingunternehmen usw.). 


Die Datenverarbeitung durch Dritte erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“, Art. 28 DSGVO.

 

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse oder Einwilligungen, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur unter Beachtung von Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Dabei erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufgrund besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

Externes Hosting

SECONDSOL nutzt für das Hosting einen externen Dienstleister (Hoster). Personenbezogenen Daten, die Nutzer auf den SECONDSOL Onlineangebote eingeben, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Im Wesentlichen werden IP-Adressen, Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe, Daten zum Vertragsschluss- und Inhalt, Kontaktdaten, Vor- und Nachnamen, Kontaktanfragen, und sonstige Daten, die über die Onlineangebote generiert werden, gespeichert. 

 

Der Hosters wird zur Vertragserfüllung gegenüber den Nutzern unserer Onlineangebote als potenziellen und bestehenden Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Interesse einer effizienten und sicheren Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) genutzt. 

 

Sicherheit Art. 32 DSGVO

Wir treffen entsprechend dem Stand der Technik organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen, um effektiv sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen geschützt werden.

 

SECONDSOL trifft die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen um Ihre Daten bestmögliche vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. Dazu schulen wir unsere Mitarbeiter und verpflichten diese zur Einhaltung der Vertraulichkeit. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und kontrollieren diese. Zur Absicherung unserer IT-Systeme werden bereichsabhängig Verschlüsselungsverfahren eingesetzt. Im Rahmen unserer Online-Angebote werden von Ihnen angegebenen Informationen in verschlüsselter Form mittels eines SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen und authentisch geprüft, um einem etwaigen Missbrauch durch Dritte vorzubeugen. Dies ist für Sie zu erkennen, dass in der Statusleiste des Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https.... beginnt.

 

Datennutzung zur Kommunikation und Werbung

 

Kontaktaufnahme

Nehmen Besucher der Onlineangebote Kontakt per Kontaktformular oder per E-Mail auf, werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

 

Die Nutzerangaben können in unserem EDV-System, Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbaren Systemen für folgende Zwecke gespeichert werden: 

 

  • zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung;
  • zur Unterstützung unserer internen Geschäftszwecke, nämlich Datenanalysen, Revisionen, Entwicklung neuer Produkte, Verbesserung dieses Internetauftritts, Verbesserung unserer Dienste, Erkennung von Nutzungstrends und Feststellung der Wirksamkeit unserer Werbekampagnen (diese Verwendung erfolgt jedoch ohne Personenbezug, d.h. nur in anonymisierter Form);
  • zur Vermeidung von etwaigen Missbräuchen oder Gefahren für die Interessen anderer Nutzer oder unserer Interessen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

 

Newsletter 

Den kostenlosen SECONDSOL Newsletter (nachfolgend „Newsletter“) erhalten Nutzer, wenn Sie diesen mit dem vorgesehenen Online-Formular bestellen. Hierfür erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen nach Bestätigung Ihrer Anmeldung den Newsletter zustellen zu können. Daten, die Sie uns freiwillig im Anmeldeformular geben, verwenden wir für eine zielgerichtete Kommunikation. Dazu gehören auch die ggf. ausgewählten Interessengebiete, die wir für die Auswahl der kommunizierten Angebote verwenden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit über den in dem Newsletter angegebenen Link oder auf unserer Webseite abbestellen. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) senden. Die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf der Einwilligung unberührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

 

In dem der Nutzer der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse/Kontaktdaten zur Übermittlung des SECONDSOL -Newsletter oder SECONDSOL -Werbe- und Informations-E-Mails abonnieren, erklärt er sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

 

Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen versendet SECONDSOL zum Zweck der Information (z.B. Änderung der Nutzungsbedingungen), der Werbung und Information mit werblichen Inhalten und zur Vertragserfüllung, aufgrund der Einwilligung des Nutzers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Maßgeblich für die Einwilligung des Nutzers sind Inhalte die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter konkret aufgeführt wurden. Hierneben enthält der SECONDSOL Newsletter Informationen zu Produkten, Angeboten, Aktionen und zum Unternehmen.

 

Die Anmeldung zum SECONDSOL -Newsletter erfolgt nach dem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Zum Empfang unseres Newsletters genügt die E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bittet SECONDSOL den Nutzer einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben. Nutzer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter protokolliert SECONDSOL, um ggf. den Anmeldeprozess gemäß den rechtlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu speichert SECONDSOL den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse. 

 

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf aufgrund der berechtigten Interessen von SECONDSOL gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. 

 

Die Ansprache zu Werbezwecken von Bestandskunden erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

 

Das Interesse von SECONDSOL richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl eigenen geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

 

Newsletterversand durch den Versanddienstleister „MailChimp“

Wir versenden den Newsletter und E-Mails mit werblichen Informationen über den Newsletterversanddienstleister MailChimp des US-Anbieters Rocket Science Group LLC d/b/a (einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz im US-Bundesstaat Georgia). Die E-Mail-Adressen und der Name unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. „MailChimp“ verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. „MailChimp“ nutzt diese Daten selbst zur Optimierung und Verbesserung des eigenen Service.

 

Beim Öffnen des Newsletters wird eine Datei von dem Server von MailChimp abgerufen, sodass zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben werden. Weiterhin kann festgestellt werden, ob der Newsletter geöffnet wurde, wann und welche Links geklickt wurden. Diese Informationen dienen zur technischen Verbesserung der Services und zur Optimierung der Inhalte des Newsletters.

 

„MailChimp“ ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. 

 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG

 

Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Das „Data-Processing- Agreement“ stellt einen Vertrag dar, indem sich „MailChimp“ verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

Im Einzelfall ist es möglich, dass wir Newsletterempfänger direkt auf die Webseiten von MailChimp leiten. Wir weisen Nutzer hierzu darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und auch personenbezogene Daten durch MailChimp, den Partnern von MailChimp und zusätzlichen Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden können. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. 

 

Näheres zu „MailChimp” und dem Datenschutzabkommen der „Privacy Shield” finden Sie unter folgenden Links:

 

https://mailchimp.com/legal/privacy/ 

 

und

 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG.

 

Newsletter – Messung der Nutzung 

Im Rahmen des SECONDSOL -Newsletter verwendet SECONDSOL sog. „web-beacons“. Dies sind kleine Dateien, die erst beim Öffnen des Newsletters direkt von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen und technische Informationen (verwendeter Browser, System, IP-Adresse, Abrufzeitpunkt) abruft. Aufgrund dieser Informationen optimiert SECONDSOL die technischen Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen, des Leseverhaltens des Nutzers anhand derer Abruforte oder der Zugriffszeiten. Ebenfalls prüft SECONDSOL auf diesem Weg, ob die Newsletter von den Nutzern überhaupt geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links von ihnen genutzt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Abonnementen zugeordnet werden. Weder SECONDSOL noch ein von SECONDSOL beauftragter Versanddienstleister beobachten einzelne Nutzer. Die Auswertungen dient SECONDSOL zur Optimierung des Newsletters, beispielsweise aufgrund Ihrer Lesegewohnheiten in Form der Anpassung unserer Inhalte.

 

Newsletter Abbestellen 

Den Newsletters können Nutzer jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen und über den am Ende des jeweiligen Newsletters angegebenen Link den Newsletter jederzeit abbestellen. Alternativ können Nutzer mit Kundenkonto die Einstellungen zum Empfang des Newsletters auch im persönlichen Log-in-Bereich vornehmen. Damit erlöschen auch sämtliche Einwilligungen des Nutzers in den Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Die Kündigung erstreckt sich auch auf den Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung. Bei Nutzern, welche sich für den Newsletter von SECONDSOL angemeldet haben und diese Anmeldung gekündigt haben, werden die gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.

 

Automatisierte Datenerfassung - Cookies

Cookies sind kleine Datendatei oder andere Arten der Informationsspeicher, die von den Onlineangeboten oder Webseiten Dritter (Webserver SECONDSOL oder Webserver Dritter) auf die Festplatte des Nutzers geladen wird. Beim nächsten Aufruf der SECONDSOL Onlineangebote mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website („First Party Cookie“) oder eine andere Website, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.

 

Mit diesen zurückgesandten Informationen erkennen SECONDSOL Onlineangebote (Webseiten) oder andere Webseiten, dass der Nutzer diese zuvor mit seinem Endgerät aufgerufen und besucht hat. Diese Informationen nutzt SECONDSOL, um Nutzern die Onlineangebote der SecondSol nach deren Präferenz optimiert anzuzeigen.

 

SECONDSOL identifiziert nur das Cookie selbst auf dem Endgerät. Eine darüber hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn der Nutzer SECONDSOL die ausdrückliche Zustimmung dafür erteilt oder wenn diese Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und aufgerufenen Dienst von SECONDSOL nutzen zu können.

 

SECONDSOL nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

Essentielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Onlineangebote erforderlich.

 

Marketing Cookies

Marketing-Cookies dienen zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens und/oder der gezielten Werbeansprache. Soclhe Cookies werden z.B. von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

 

Cookie-Übersicht 

             

Essentielle Cookies – Link 

Marketing Cookies – Link 

 

Cookie Consent-Banner

Der Nutzer wird bei Aufruf der Onlineangebote von SECONDSOL aufgefordert der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Dabei kann der Nutzer zwischen essentiellen und Marketing Cookies auswählen. 

 

Google-Dienste/ Marketing- und Werbemaßnahmen

Zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Rahmen unserer berechtigten Interessen und/oder Einwilligung des Nutzers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a., f. DSGVO) nutzen wir 

 

  • Google Analytics – Webanalysedienst
  • Google Data Studio – Data-Management-Tool
  • Google Ads – Werbetool 
  • Google Search Console – Auswertungstool

 

der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). 

 

Google Analytics

Die Funktionsweise von Google Analytics ist auf Cookies aufgebaut. Das Cookie erzeugt hierbei Informationen über Nutzung unseres Onlineangebotes durch die jeweiligen Nutzer. Die über Cookies erfassten Nutzungsinformationen werden regelmäßig an einen Server von Google außerhalb der EU in den USA übertragen und dort auch gespeichert.

 

Während eines Besuchs der SECONDSOL Onlineangebote werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

 

  • besuchte Webseite(n)
  • Bestellwert bzw. Umsatz etwaiger Einkäufe
  • Seitenverhalten des Nutzers (z.B.  angeklickte Inhalte, Suchverhalten, Scroll-Verhalten und Verweildauer auf der Webseite)
  • Standort des Nutzers – keine Anschriftendetails sondern z.B. Land und Stadt
  • IP-Adresse des Nutzers (gekürzte Form, eindeutige Zuordnung unmöglich)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Webseite oder Werbemittel (Banner über die der Nutzer auf die SECONDSOL Webseite gelangt ist)

 

Wir schalten bei Google und Partner von Google Anzeigen im Rahmen von Werbediensten. Mit Google Analytics ausgewertete Informationen ermöglicht es SECONDSOL, Werbeanzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale nachgefragt haben. Die Präferenzen der Analyse übermitteln wir an Google (sog. „Remarketing“ bzw. „Google-Analytics-Audiences). Diese Tools sollen sicherstellen, dass unsere Anzeigen nur interessierten potentiellen Nutzern angezeigt werden und den Nutzer nicht belästigen. 

 

Google Analytics setzen wir ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Die Anonymisierung beinhaltet die Kürzung der IP-Adresse von innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ansässigen Nutzern. Vereinzelt kann die volle IP-Adresse an einen Google-Server ungekürzt übertragen werden.

 

Google wertet diese Informationen und damit die Nutzung unseres Onlineangebotes in unserem Auftrag aus, stellt Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammen und erbringt uns gegenüber weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Aus den verarbeiteten Daten kann Google pseudonyme Nutzungsprofile erstellen. 

 

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von 14 Monaten seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. 

 

Google Data Studio – Data-Management-Tool 

SECONDSOL nutz das Data-Management Tool zur visuellen Erstellung benutzerdefinierter Berichte und interaktiver dynamischer Dashboards für unsere Nutzer. Verwendet werden Daten des Webanalysetools Google Analytics. Es werden keinen weiteren Schnittstellen zu Datenquellen, wie z.B. Google AdWords etc. verwendet. Der Zugriff erfolgt über einen Browser, die Datenquellen werden direkt über Google Data Studio angebunden. 

 

Weitere Hinweise zur Nutzung von Google Data Studio finden Sie unter: 


https://support.google.com/datastudio/answer/6283323?hl=de  

 

Google Ads/Re/Marketing-Services/Audience

SECONDSOL verwendet im Rahmen der Onlineangebote die Remarketing-Funktion - oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. („Google“). Damit können Nutzern des SECONDSOL Onlineangebotes im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen präsentiert werden. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. 

 

Nutzerdaten werden ausschließlich pseudonym verarbeitet. Google speichert und verarbeitet nicht Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.


Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

 

Google Search Console 

SECONDSOL nutzt Google Search Console. Damit können wir nachvollziehen, wie oft unsere Onlineangebote in den Google-Suchergebnissen erscheinen. Damit kann SECONDSOL die Daten filtern und gruppieren, z.B. nach Kategorien wie Suchanfrage, Datum oder Gerät. Die Ergebnisse werden nur zum Optimieren der Suchleistung unserer Onlineangebote genutzt. Eine Verknüpfung der Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

 

Sicherheit 

Google ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts. Einzelheiten zum Privacy-Shield-Abkommen können Nutzer unter folgenden Webseiten abrufen: 

 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Verhinderung der Datenerfassung durch Google Dienste

 

 

WIDERSPRUCHSRECHT

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 

 

Unter folgendem Link

 

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

können Sie ein Browser-Plugin herunterladen und installieren um die Erfassung durch Cookies sowie den Abrruf der Daten durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern.

 

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: 

 

 

Google-Re/Marketing-Services

Nutzer können diese Funktionen von Google verhindern und grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter 

 

http://www.google.com/settings/ads 

 

vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter 

 

http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp

folgen.

 

Zustimmung|Verhinderung der Datenerfassung

Vor der Nutzung der Onlineangebote bestimmen die Nutzer selbst über den Umfang der Cookienutzung und lassen z.B. ausschließlich essentielle Cookies zu. Wurde diese Option nicht gewählt, steht dem Nutzer das Recht zum Widerruf der Nutzung gem. Art. 7 DSGVO zu oder die Möglichkeit die Browsereinstellungen wie nachfolgend aufgeführt zu verändern. 

 

Die Mehrzahl der Browser sind grundsätzlich auf die Verwendung und Akzeptierung von „permanenten Cookies“ konfiguriert. Nutzer haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern. Je nach Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Hinweise dazu finden Nutzer im Hilfemenü jedes Browsers. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser exemplarisch unter den folgenden Links:


Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

SECONDSOL unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, z.B. Facebook, Twitter und Instagram. Über diese Onlinepräsenzen kommuniziert SECONDSOL auf diesen Plattformen mit aktiven Kunden, Nutzern und Interessenten und informiert Sie über Leistungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien.

 

Plattformbedingt werden je nach Plattform Nutzerdaten auch außerhalb des Raumes der EU verarbeitet. Für Nutzer können sich z.B. bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im EU-Ausland erhöhte Risiken ergeben. 

 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der SECONDSOL-Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

 

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie der Geltendmachung von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten wenden sich Nutzer an die nachfolgend verlinkten Anbieter, da ausschließlich die jeweiligen Anbieter Zugriff auf die Nutzerdaten hat sowie entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen kann. 

 

Darüber hinaus steht Nutzern SECONDSOL für Fragen zur Verfügung. 

 

Verlinkung 

SECONDSOL verwendet keine Social-plugins von Sozialmediaplattformen. Im Rahmen der Onlineangebote von SECONDSOL werden Links auf den jeweiligen Sozialmedia-Account, derzeit Facebook und Twitter gesetzt. Mit der Nutzung der Onlineangebote von SECONDSOL werden daher zunächst keine Verbindung mit der jeweiligen Plattform aufgebaut oder Daten automatisiert gesendet. 

 

Nutzen Sie den Link zu unserer Sozialmediaseiten können dennoch Daten an die Plattform gesendet werden. Ist der Nutzer bei der Nutzung der SECONDSOL Onlineangebote gleichzeitig bei einer Plattform eingeloggt, ordnet diese bei der Nutzung des Links den Besuch seinem Nutzer-Konto zu. Nutzer können die Übermittlung von Daten an die jeweilige Plattform dadurch verhindern, dass sie sich vor der Nutzung der Onlineangebote von SECONDSOL bei diesen ausloggen und die Cookies löschen. Auch bei Nichtmitgliedern besteht die Möglichkeit, dass die jeweilige Plattform die Nutzer-IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, wobei nach Auskunft der Plattformbetreiber in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert wird.

 

Zum vollständigen Ausschluss einer Datenübertragung ist der Nutzer gehalten die Nutzung der Verlinkung nicht zu verwenden. 

 

Facebook

Die Plattform Facebook wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben. Die Facebook-Seiten werden auf der Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten betrieben.

 

Facebook ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts. Einzelheiten zum Privacy-Shield-Abkommen können Nutzer unter folgender Webseite abrufen: 

 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Die Verarbeitung und Nutzung der Nutzerdaten können Nutzer hier unterbinden. 

 

https://www.facebook.com/settings?tab=ads  

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:

 

https://www.facebook.com/about/privacy/

 

https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388

 

Zusätzliche Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich:

 

https://www.facebook.com/settings?tab=ads 

 

https://help.instagram.com/196883487377501

 

oder über die US-amerikanische Seite

 

http://www.aboutads.info/choices/ 

 

oder die EU-Seite

 

http://www.youronlinechoices.com/

 

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. 

 

Twitter

SECONDSOL nutzt Funktionen des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Mit der Betätigung der Funktion “Re-Tweet” wird es Twitter ermöglicht, den Besuch der SECONDSOL Onlineangebote mit den jeweiligen Twitter-Accounts zu verknüpfen und anderen Nutzern bekannt zugegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. SECONDSOL weist die Nutzer ausdrücklich darauf hin, dass SECONDSOL keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhält. 

 

Datenschutzerklärung von Twitter unter 

 

http://twitter.com/privacy.

 

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.

 

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund möglicher Änderungen der Rechtslagen oder der Onlineangebote behält sich SECONDSOL vor, diese Datenschutzerklärung im Hinblick auf die Erklärungen zur Datenverarbeitung zu ändern. Haben Nutzer erforderliche Einwilligungen erteilt oder sind Bestandteile der Datenschutzerklärung gleichzeitig Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

 

Wir bitten Nutzer daher, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung in der jeweils aktuellen Fassung zu informieren. 

 

Kontakt|Beschwerde

SECONDSOL nimmt die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Schutz der Nutzerdaten sehr ernst. Nutzer oder Dritte können sich jederzeit wegen Fragen zu dieser Datenschutzerklärung und/oder zur Wahrnehmung der Rechte an SECONDSOL wenden: 

 

SECONDSOL GmbH

Hausanschrift: Märzenquelle 6 | 98617 Meiningen 

Telefon: +49 (0) 3693 886 04 81

E-Mail: datenschutz@secondsol.de